VEREIN DOYOBE

Wir realisieren Projekte mit verschiedenen
Organisationen, Institutionen und Ministerien.

Aufbau

Vereinsatzung

Hier können sie unsere Vereinsatzung runterladen

Doyobe
"Do your best!"

Wir sind ein gemeinnütziger, überparteilicher und überkonfessioneller Verein, der im Bereich der kulturellen, medialen und politischen Jugendarbeit tätig ist. Er vertritt die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Politik, Kultur und Gesellschaft.

Gemeinnützigkeit

Wir sind vom Finanzamt Traunstein als Gemeinnütziger Verein anerkannt.

Der Satzungszweck orientiert sich an der sozialen, körperlichen und seelischen Fürsorge insbesondere für Kinder und Jugendliche und wird unter anderem verwirklicht durch:

- Förderung von Kunst und Kultur (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr 5 AO)
- Jugendhilfe im Sinne von § 52 Abs.1 Nr. 4 AO

Persönlichkeiten fördern

Doyobe will junge Menschen zu gesellschaftlichem Engagement, Eigenverantwortung, Toleranz sowie gesellschaftlicher Mitwirkung anregen und zum inklusivem Leben und Handeln befähigen. So fördern wir deren Persönlichkeitsentwicklung. Doyobe unterstützt und fördert das gesamte Spektrum der Jugendarbeit

Starke Partner

Unsere Eigenverantwortlichkeit haben wir in den Jahren 2015-2018 mit der Durchführung von vielen Projekten bewiesen

Operative Leistungsfähigkeit

Seit 2015 konnten wir über 900 Kinder und Jugendliche an unseren Projekten teilhaben lassen. Für die motivierten jungen Menschen schaffen wir die zeitgemäßen Kunst und Kulturangebote, die besonders im ländlichen Gebieten lange fehlten.

Unsere Bündnispartner

Durch die Unterstützung unserer starken Partner wie Aktion Mensch, dem Bayerischen Jugendring und der Stadt Freilassing werden unsere gemeinnützigen Projekte durch die gute Zusammenarbeit erst möglich

Unsere Prinzipien

Die Projekte, die wir realisieren decken sehr viele unterschiedliche Bereiche der Jugendarbeit ab. Was aber alle unsere Angebote eint, sind zentrale Prinzipien

Zugänglichkeit

Unser Grundsatz ist die Offenheit für alle Kinder und Jugendlichen und die Orientierung an ihren Bedürfnissen. Ganz gleich welcher Herkunft, Religion oder gesundheitlicher Verfassung. Integration und Inklusion gehören zu unseren Leitfäden.

Partizipation

Die Partizipation an einem künstlerischen Prozess ermöglicht es jungen Menschen sich kreativ zu entfalten und stärkt deren Selbstvertrauen und Persönlichkeit. Die Freiwilligkeit zur Teilnahme sowie Selbstorganisation und Teilhabe der jungen Menschen ist uns dabei wichtig. Wir bei Doyobe wollen uns durch die Jugendarbeit für die gesamte Gesellschaft engagieren.

Chancengleichheit

Wir sind der Meinung, dass junge Menschen in unserer Region und darüber hinaus durch schulergänzende Bildungsangebote in den Bereichen Kunst, Kultur und Digitalisierung noch effektiver gefördert werden müssen. Der Zugang zu solchen Bildungschancen muss ausgeglichen und fair sein. Kunst ermöglicht Menschen ihre Identität zu finden und diese auszuleben.

Kulturförderung

Kunst und Kultur sind unerlässliche Bestandteile einer umfassenden Bildung, die es jedem einzelnen Menschen ermöglicht, sich voll zu entfalten.  Vor diesem Hintergrund ist die Unterrepräsentation benachteiligter Bevölkerungsgruppen bei schulergänzenden Bildungsangeboten nicht hinnehmbar. Der Doyobe e.V. betreibt mit seinen Projekten partizipationsorientierte Kulturentwicklung, um Freilassing bzw. Bayern als attraktiven Standort für Kunst und Kultur zu profilieren.

Innovation

In einer Zeit in der Wandel statt Stabilität auf der Tagesordnung und in der Stillstand und Rückschritt gleichgesetzt werden wollen wir die Gesellschaft durch innovative Programme bereichern. Mit unseren Räumlichkeiten „SPACE“ – Raum für Alle, schaffen wir einen Ort der Begegnung, Inspiration, Entwicklung und Bildung. Gewährleistet wird das durch innovative, soziale und kulturelle Inhalte. Zukunftsfähige Städte setzen auf Technik, Talente und Toleranz.

Jahresberichte

Laden Sie unsere Jahresberichte runter um sich ein Bild zu machen.

Jahresbericht_2019

Jahresbericht
2015

Jahresbericht_2019

Jahresbericht
2016

Jahresbericht_2019

Jahresbericht
2018

Jahresbericht_2019

Jahresbericht
2018

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2021